Elternsprechzimmer

 April 2022

Kuckuckskinder

Kuck klein

Wir Lehrer reden ja gern. Wäre ja auch schlimm, wenn nicht? Das Schweigen der Lehrer! Ein Horrorfilm. Wir reden gern und viel, das ist quasi ein Berufskrankheit, bei der nicht einmal mehr die Private zahlt. Nun deswegen ist für uns auch der Elternsprechtag so schlimm. Das mag man jetzt nicht verstehen, aber, nomen est omen wie wir Humanisten sagen, beim Elternsprechtag sprechen - nun ja - die Eltern -  - über ihre Kinder.

Kein Horrorfilm, eher so Fantasy. Wirklich, man denkt, man ist im falschen Film,  das ist aber nur die eine Möglichkeit. Viel wahrscheinlicher, so meine Wahrnehmung ist, dass der Lehrer und die Eltern nicht vom selben Kind reden, Schulisches Kuckuckskind nennt sich das in der Pädagogik. Während allerdings die „Vaterschaftsdiskrepanzen“ im Meridian bei 3,7. liegen, verhält sich das in der Schule eher so fifty fifty. Ein paar Beispiele:

Schüler A, eher ein stiller zurückhaltender mit Kommunikationssproblemen und Kontaktschwierigkeiten macht angeblich bei den Skibusfahrten den Anton aus Tirol. 

"Das hört sich aber toll an!"

Schüler B hat ein exzellentes Referat über die Demenz in Biologie gehalten, von dem die Lehrerin nun zum ersten Mal von den Eltern hört.

"Das sollte ich doch aber wissen?!"

Schüler C hat eine drei in der letzten Schulaufgabe, auf dem Blatt steht aber eine sechs.

"Aber das ist doch Ihre Unterschrift hier?!

Das alles wäre nur halb so schlimm, wenn es nicht so persönlich werden würde. Aber das ist es bei Kuckuckskinder nunmal immer, geradezu intim. Denn die Eltern fliegen nicht übers Kuckucksnest, sondern kommen

"...mit dem Hub Hub Hub

mit dem Schrauber Schrauber Schrauber

mit dem Helikopter 117."

Entschuldigung, das kam von dem schüchternen Jungen ein paar Zeilen über uns.

Also intim: Denn die Eltern sprechen so gerne von WIR und auch wenn man Kummer gewohnt ist, so fällt es selbst der routiniertesten Lehrkraft schwer, beispielsweise dem C3 Professor für Mathematik der TU zu erklären, dass er nicht rechen kann:

„Wir sind sehr versiert im Fach Mathematik!“

„Es tut mir leid, das sagen zu müssen, aber nein, dass sind sie eher nicht!“

Wirklich absturzgefährdet ist der Helikopter allerdings erst dann, wenn Eltern und Schülerin ganz offensichtlich  gar keine Symbiose mehr bilden, also quasi die Rotorblätter sich vom Flugkörper gelöst haben und diese trotzdem zusammen, ja wirklich zusammen, auf dem Elternsprechtag erscheinen, der Lehrer sich, wie zuletzt geschehen, für eine Person als erziehungsberechtigt entscheidet, diese Person dann klar und unmissverständlich formuliert:

„Wir wollen eine 1,0 Abitur“,

aber die Schülerin selbst, für meinen Begriff mindestens Teil des WIR, davon gar nichts weiß, weil sie ja weiß, dass sie nichts weiß. In diesen Situationen wünscht man sich als Lehrer einen Abschluss in Psychologie und eine Supervision bei Freud persönlich, um mehr über das Über-Ich zu erfahren, oder einfach eine knallrotes Gummiboot, mit diesem Gummiboot fahren wir hinaus …

Trotzdem! Lehrer Block