Bolzplatz Heroes

 

Boltzplatz Heroes

 

1987: Der rote Tartanboden flimmert in der unerbittlichen Hitze, in der Luft schwebt ein Duftteppich gewebt aus Plastik, Stadtverkehr, ein wenig Gras. Schnell vergrößert sich die Gruppe der Jungen, die sich in einer kleinen Seitenstraße vor den meterhohen, verstärkten Schutzzäunen, die mit Stacheldraht gesichert sind, versammelt haben. Der Duft hat sie hierher geführt, an den Ort, der die Welt bedeutet. Es wird getuschelt, diskutiert, wild gestikuliert. Sie führen nichts Gutes im Schilde. Scheu blickt die Bande nach allen Seiten, ihre Augen suchen ungeliebte Beobachter. Einer nach dem anderen erklimmt in Windeseile die Barriere aus Draht und Stahl, tipp-topp, ein Fuß wird behutsam vor den anderen gestellt, die Mannschaften sind gewählt, das Spiel kann beginnen. Plötzlich öffnet sich eine Tür, Polizisten stürmen den Sportplatz auf dem die Eindringlinge um ihr Leben kämpfen. Marco, Buka, Jojo und Block weigern sich zu gehen und werden  abgeführt, die Personalien werden aufgenommen und die Jungen zu ihren Eltern gebracht. 

Man hat es nicht leicht als Stadtjunge, der wenn er sieht, wie sein Schuss im Netz des Gegners zappelt Euphorie verspürt wie Hemingways alter Mann bei seinem großen Fang, für den der Klang beim Pfostenschuss dem Finale einer Oper gleicht und der Fallrückzieher die Erotik eines Tangotanzes hat. Denn die Objekte der Lust sind hierzulande besser abgesichert als die amerikanische Botschaft und das obwohl sich immer mehr Kinder durch ihr Übergewicht das Leben schwer machen. 2.000.000 Kinder sind 2021 übergewichtig, 800.000 leiden unter Adipositas, Fettleibigkeit. Da kann die Impfstatistik sich verstecken, ist ja einfach, Dickmanns werfen größere Schatten. Bringt das eigentlich Vorteile bezüglich der Klimaerwärmung? Die Gründe für die Fettsucht sind bereits erforscht: falsche Ernährung und - zu wenig Bewegung, eine fette Endemie, die im digitalen Dickicht nocheinmal zugelegt hat. Den Mangel an Bewegungs-Spiel-Raum haben auch private Unternehmer erkannt. Seit einigen Jahren sprießen in Ballungsräumen die Indoor-Soccer-Anlagen aus dem Boden. Hops-Arenen helfen die Kindern auf den Sprünge. Doch guter Spaß ist teuer. Mindestens 50 Euro kann eine Stunde Ballsport in der Arena kosten. Zu viel für eine Gruppe Boltzplatz-Heroes. Die städtischen Sportplätze werden bewacht, private Plätze sind nicht erschwinglich und unsere Kinder werden Weltmeister im Futtern und Fernsehen. 

2021:  Auf dem abgesicherten Platz spielt wieder eine Gruppe. Diesmal haben sie sich ein Loch unter dem Zaun gegraben, um die Fußballbühne zu betreten. Wieder wird es ein Krimi. Die Tür geht auf, die Polizei stürmt den Platz. Hausfriedensbruch. Es sind keine Kinder mehr, die hier verhaften werden. Buka ist Rechtsanwalt, Jojo Zimmermeister, Block Lehrer. Wenn sie sehen, wie ihr Schuss im Netz des Gegners zappelt, verspüren sie Euphorie wie Hemingways alter Mann bei seinem großen Fang, für sie gleicht der Klang beim Pfostenschuss dem Finale einer Oper und der Fallrückzieher hat die Erotik eines Tangotanzes. Marco ist Strafverteidiger. Er hat uns da rausgeboxt.

Wir alle forderten Freispruch für uns  - und die Sportplätze.

 

Trotzdem! Lehrer Block